Experte für den öffentlichen Dienst
Verwaltungswirt/in
Du suchst einen abwechslungsreichen und sicheren Job im öffentlichen Dienst? Als Verwaltungswirt/in übernimmst Du verantwortungsvolle Aufgaben in der Verwaltung und trägst dazu bei, dass Behörden effizient arbeiten.
Jobbeschreibung
Aufgaben und Verantwortlichkeiten
Als Verwaltungswirt/in sorgst Du dafür, dass Verwaltungsprozesse reibungslos ablaufen. Deine Aufgaben umfassen:
- Bearbeitung von Anträgen und behördlichen Vorgängen
- Beratung von Bürgern, Unternehmen und anderen Institutionen
- Erstellung von Verwaltungsentscheidungen und Bescheiden
- Prüfung und Umsetzung von Gesetzen und Verordnungen
- Organisation und Koordination interner Abläufe in Behörden
- Finanz- und Haushaltsplanung
- Personalmanagement und -entwicklung
Typische Arbeitsumgebung
Du arbeitest in Behörden, Stadtverwaltungen, Landkreisen oder Ministerien. Auch Hochschulen, Krankenversicherungen oder andere öffentliche Einrichtungen kommen als Arbeitgeber infrage. Dein Arbeitsplatz ist meist ein Büro, in dem Du viele Vorgänge digital oder auf Papier bearbeitest.
Voraussetzungen
Ausbildung/Studium
Der Weg zum/zur Verwaltungswirt/in führt über die Ausbildung zum Verwaltungswirt. Voraussetzungen sind:
- Abitur oder mittlerer Schulabschluss
- Erfolgreiche Bewerbung bei einer öffentlichen Verwaltung
- Absolvierung eines zwei- bis dreijährigen Vorbereitungsdienstes in einer Verwaltungsschule oder Hochschule
- Abschlussprüfung mit theoretischem und praktischem Teil
Berufserfahrung
Nach der Ausbildung kannst Du sofort in verschiedenen Bereichen der Verwaltung tätig werden. Mit wachsender Erfahrung übernimmst Du mehr Verantwortung, z. B. in Führungspositionen oder Spezialgebieten.
Soft Skills/Hard Skills
Soft Skills:
- Kommunikationsfähigkeit: Du hast täglich Kontakt mit Bürgern, Unternehmen und Kollegen.
- Strukturierte Arbeitsweise: Du bearbeitest Anträge und Prozesse effizient und gewissenhaft.
- Entscheidungsfreude: Du fällst Bescheide und Verwaltungsentscheidungen auf rechtlicher Grundlage.
- Teamfähigkeit: Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachbereichen und Kollegen ist essenziell.
- Serviceorientierung: Bürgerfreundlichkeit und Geduld sind besonders wichtig.
Hard Skills:
- Kenntnisse im Verwaltungsrecht und Kommunalrecht
- Digitale Verwaltungsprozesse und Software-Anwendungen
- Haushalts- und Rechnungswesen
- Personalmanagement und Organisationsentwicklung
Zertifikate
Die Ausbildung zum Verwaltungswirt endet mit einer offiziellen Prüfung der Verwaltungsschule oder der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung. Weitere Fortbildungen können Deine Karrierechancen verbessern.
Gehalt
Einstiegsgehalt
Als Verwaltungswirt/in kannst Du mit einem Einstiegsgehalt von ca. 2.500 bis 3.000 Euro brutto pro Monat rechnen.
Durchschnittsgehalt
Mit wachsender Berufserfahrung steigt Dein Gehalt auf 3.200 bis 4.200 Euro brutto pro Monat.
Gehaltsentwicklung
Führungspositionen oder Spezialisierungen können Dein Einkommen auf bis zu 5.000 Euro brutto steigern.
Karrierewege
Einstiegspositionen
Nach der Ausbildung beginnst Du in einer Behörde oder Einrichtung als Sachbearbeiter/in oder Teamleiter/in.
Aufstiegsmöglichkeiten
- Amtsleiter/in mit Personalverantwortung
- Spezialist/in für Finanzen, Personal oder Rechtsfragen
- Studium der Verwaltungswissenschaften zur weiteren Qualifikation
Alternative Karrierepfade
- Wechsel in den politischen Bereich, z. B. als Referent/in
- Wechsel in den Privatsektor, z. B. als Berater für öffentliche Institutionen
Arbeitsmarkt
Die Nachfrage nach Verwaltungswirten ist hoch, da die Verwaltung ständig modernisiert und digitalisiert wird. Besonders in der Kommunalverwaltung gibt es viele offene Stellen.
Arbeitsbedingungen
Arbeitszeiten
Regelmäßige Bürozeiten (Montag bis Freitag, ca. 8-16 Uhr) mit wenigen Überstunden.
Work-Life-Balance
Sehr gut! Feste Arbeitszeiten, keine Wochenendarbeit und familienfreundliche Strukturen.
Homeoffice
Je nach Behörde sind hybride Arbeitsmodelle möglich.
Arbeitskultur
Die Arbeit ist strukturiert und regelbasiert. Zusammenarbeit und Verbindlichkeit sind wichtige Werte.
Weiterbildungsmöglichkeiten
- Master in Verwaltungswissenschaften oder Public Management
- Fortbildungen in Personalrecht, Digitalisierung oder Projektmanagement
- Spezialisierung auf Steuer- oder Sozialrecht
Besonderheiten
Herausforderungen
- Regulierungen und Vorschriften sind oft komplex.
- Lange Bearbeitungszeiten können Geduld erfordern.
Missverständnisse
- Verwaltungswirte entscheiden nicht über politische Themen, sondern setzen Gesetze um.
- Der Job ist vielseitiger als das Klischee vom "Bürokraten" vermuten lässt.
Für wen ist der Job geeignet?
Ideal für Menschen, die strukturiert, analytisch, serviceorientiert und entscheidungsfreudig sind.
Was gibt der Beruf zurück?
- Sinnhafte Arbeit: Du ermöglichst funktionierende Behörden und unterstützt Bürger.
- Sicherheit: Ein krisensicherer Job mit guten Entwicklungschancen.
Bewerbungstipps
- Betone Deine Rechtskenntnisse, Organisationsfähigkeit und Kommunikationsstärke.
- Praktika oder Vorerfahrungen im öffentlichen Dienst sind von Vorteil.
Ähnliche Berufe
- Verwaltungsfachangestellte/r
- Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r
- Public Management Consultant
Fazit
Verwaltungswirt/in ist ein strukturierter, krisensicherer und verantwortungsvoller Beruf im öffentlichen Dienst. Perfekt für Menschen mit Organisationstalent und Sinn für geregelte Abläufe!