Ratgeber zum Thema
Erstsemester: Die besten Survival-Tipps für deinen perfekten Studienstart © Google AI

Ersti-Abenteuer: Die ersten Tage an der Hochschule © Google AI

Die besten Survival-Tipps für deinen perfekten Studienstart!
Tipps für Erstsemester

Die ersten Tage an der Uni fühlen sich an, als wärst du in eine völlig neue Welt katapultiert worden? Willkommen im Club! In der Orientierungswoche lernst du nicht nur endlich den Campus kennen, sondern auch die entscheidenden Abkürzungen. O-Phase, Mensa, Mathe-Vorkurs? Klingt erstmal verwirrend, macht aber mit neuen Mitstreitern echt Spaß. Trau dich, deine Fragen zu stellen und nutze jede Gelegenheit, mit anderen ins Gespräch zu kommen – jetzt werden die Freundschaften für den Rest deines Studiums geschmiedet.


Im Studium selbst bist du plötzlich dein eigener Chef: Stundenplan basteln, Literatur suchen, Unibib erkunden… Klingt nach Arbeit, ist es auch – aber du hast alle Freiheiten! Mein Tipp: Starte easy und leg deinen Fokus am Anfang aufs Ankommen. Schnapp dir deinen Modulplan, trag wichtige Pflichtveranstaltungen ein und denk dran, nicht zu übertreiben – lieber ein Kurs weniger als gleich im Chaos zu landen. Und: Ohne Bibliotheksausweis und Uni-Mail geht in der Regel gar nichts – also gleich zu Semesterstart erledigen. Check Listen der wichtigsten Literatur und triff dich schon früh mit Fellow-Studis für gemeinsame Lerngruppen.

  • Checke deinen Modulplan und erstelle einen realistischen Stundenplan.
  • Hol dir deinen Bibliotheksausweis und aktiviere deinen Uni-Mail-Account.
  • Knüpfe Kontakte zu Kommiliton*innen und bilde Lerngruppen.

Vielleicht hast du schon gemerkt: Studieren bedeutet viel mehr als nur Vorlesungen! Stürz dich ins Angebot: Von PC-Pool, Unisport und Theatergruppe bis hin zur Hochschulgemeinde (egal ob katholisch, evangelisch oder einfach spirituell offen) – hier kannst du in neue Rollen schlüpfen, erleben, ausprobieren. Willst du Freunde finden, Muskeln bekommen, Theaterluft schnuppern oder Partykönig*in werden? Deine Uni hat garantiert irgendwas für dich am Start. Kleiner Pro-Tipp: Vergiss nicht, auch mal beim Hochschulsport vorbeizuschauen – von Akrobatik bis Zumba ist wirklich alles dabei.

Du willst mehr als nur konsumieren? Dann engagiere dich im Studileben! Ob im Fachschaftsrat, Uniparlament, Café oder als studentische Hilfskraft im Forschungsprojekt – hier findest du nicht nur wertvolle Erfahrungen, sondern auch neue Perspektiven. Gleichgesinnte, Insider-Tipps und das ein oder andere Gratis-Getränk winken obendrauf. Und keine Sorge: Es gibt keine „falsche“ Art, sich einzubringen. Probier ruhig verschiedene Dinge aus.

  • Informiere dich über Engagementmöglichkeiten: Fachschaft, Uniparlament, Initiativen.
  • Teste verschiedene Angebote – auch kurzfristige Projekte machen Spaß!

Ein Wort zum leidigen Thema Nebenjob: Vermutlich willst oder musst du Geld verdienen – kein Problem, denn gerade an Hochschulen gibt’s coole Minijobs, HiWi-Stellen oder Werkstudentenjobs. Tipp: Check regelmäßig Hochschul-Jobbörsen, schwarze Bretter und Online-Portale. Je offener und sympathischer dein Anschreiben, desto besser. Viele Stellen verlangen keine mega Berufserfahrung, sondern vor allem Engagement und Flexibilität. Sogar Nachhilfe, Gastro oder Messejobs sind für Studenten oft Einstiegsmöglichkeiten – einfach ausprobieren und durchstarten.

Also: Lass dich auf das Abenteuer Studium ein! Mit ein bisschen Neugier, Mut zur Lücke und den richtigen Impulsen entdeckst du Chancen, von denen du jetzt noch gar nichts ahnst. Viel Erfolg und Spaß bei deinem Studienstart – du rockst das!

Portal Mein-Beruf.de © Google AI
Du hast gerade deinen Schulabschluss in der Tasche und keine Ahnung, was als Nächstes kommt? Kein Stress – die Bundesagentur für Arbeit hat was Neues für dich gebaut: mein-beruf.de. Hier bekommst du alles an einem Ort, was du für deine ... 
Logopäde © Erstellt mit DALL·E
Wenn Du gerne mit Menschen arbeitest, ihnen helfen möchtest, sich verständlich auszudrücken, und Dich für Sprache und Medizin interessierst, dann könnte der Beruf des Logopäden genau das Richtige für Dich sein. Hier erfährst Du alles über ... 
Wenn Du einen Beruf suchst, in dem Du Menschen aktiv bei ihrer Gesundheit unterstützen kannst, ist Physiotherapeut genau das Richtige für Dich. In diesem Job hilfst Du Deinen Patienten, ihre Beweglichkeit zu verbessern, Schmerzen zu lindern und ...