Schreiner in der Werkstatt © Google AI
Dein Job aus echtem Holz gemacht
Schreiner/in (Tischler/in)
Du arbeitest gerne mit den Händen, liebst den Geruch von Holz und willst etwas erschaffen, das bleibt? Dann ist Schreiner/in genau der richtige Beruf für Dich! Ob Möbel, Innenausbau oder Fensterrahmen – als Schreiner/in gestaltest Du mit handwerklichem Geschick und Kreativität echte Unikate. Hier erfährst Du alles über diesen traditionellen, aber modernen Handwerksberuf!
Jobbeschreibung
Aufgaben und Verantwortlichkeiten
Als Schreiner/in (auch Tischler/in genannt) fertigst, montierst und restaurierst Du Möbel, Türen, Fenster, Treppen oder Innenausbauten aus Holz und Holzwerkstoffen. Du arbeitest nach technischen Zeichnungen, sägst, fräst, schleifst, lackierst und baust zusammen. Auch die Beratung von Kundschaft, Aufmaß vor Ort und Montage gehören dazu.
Typische Arbeitsumgebung
Du bist in Werkstätten, Schreinereien oder beim Kunden vor Ort im Einsatz – auf Baustellen, in Wohnungen oder Büros. Dabei nutzt Du moderne Maschinen genauso wie klassisches Handwerkzeug.
Voraussetzungen
Ausbildung/Studium
Die Ausbildung zum/zur Schreiner/in dauert 3 Jahre im dualen System. Du lernst, wie man Holz verarbeitet, Werkzeuge bedient, Pläne liest und Produkte nach Kundenwunsch fertigt.
Berufserfahrung
Nach der Ausbildung kannst Du direkt einsteigen. Mit Erfahrung kannst Du Dich spezialisieren – z. B. auf Restaurierung, Möbelbau, Innenausbau oder CAD-Planung.
Soft Skills/Hard Skills
Du brauchst handwerkliches Geschick, räumliches Denken, Genauigkeit, Kreativität und technisches Verständnis. Körperliche Belastbarkeit und Teamfähigkeit sind ebenfalls wichtig.
Zertifikate
Neben dem Gesellenbrief gibt es zusätzliche Qualifikationen, z. B. in CNC-Technik, Brandschutz, Design oder Projektmanagement. Der Meisterbrief eröffnet weitere Wege.
Gehalt
Einstiegsgehalt
Als Berufseinsteiger/in verdienst Du etwa 2.000 bis 2.400 Euro brutto im Monat – je nach Region und Betrieb.
Durchschnittsgehalt
Mit ein paar Jahren Erfahrung liegt Dein Monatsgehalt bei rund 2.500 bis 3.000 Euro brutto.
Gehaltsentwicklung
Als Meister/in oder in leitender Position sind auch 3.200 bis 4.000 Euro brutto monatlich möglich – vor allem in größeren Betrieben oder als Selbstständige/r.
Karrierewege
Einstiegspositionen
Du startest als Geselle/Gesellin in einer Werkstatt oder auf Montage – meist im Team, unterstützt von erfahrenen Kolleg/innen.
Aufstiegsmöglichkeiten
Mit dem Meistertitel kannst Du Projekte leiten, Auszubildende betreuen oder Deinen eigenen Betrieb gründen. Auch eine Weiterbildung zum Techniker/in oder Gestalter/in ist möglich.
Alternative Karrierepfade
Ein Wechsel in den Innenausbau, in den Messebau, die Möbelindustrie oder sogar in Architektur-nahe Tätigkeiten ist möglich.
Arbeitsmarkt
Schreiner/innen werden in Handwerksbetrieben, der Bau- und Möbelindustrie sowie im Messe- und Innenausbau regelmäßig gesucht – besonders in Regionen mit viel Neubau oder Restaurierungsprojekten.
Arbeitsbedingungen
Arbeitszeiten
Geregelte Arbeitszeiten im Handwerk sind üblich – meist werktags. In Projektphasen kann es auch mal stressiger werden.
Work-Life-Balance
Die körperliche Arbeit wird durch feste Arbeitszeiten gut ausgeglichen. Überstunden sind möglich, aber oft planbar.
Homeoffice
Nicht möglich – Du arbeitest direkt vor Ort oder in der Werkstatt.
Arbeitskultur
Praktisch, lösungsorientiert und teamnah. Im Handwerk geht’s direkt und ehrlich zu – mit einer großen Portion Zusammenhalt.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Meisterschule, Techniker/in Holztechnik, CAD-Kurse, Innenarchitektur-Weiterbildungen oder ein Studium im Holzbau – es gibt viele Wege, sich weiterzuentwickeln.
Besonderheiten
Herausforderungen
Du arbeitest mit Maschinen, schweren Materialien und unter Zeitdruck. Konzentration, Genauigkeit und körperliche Belastbarkeit sind daher wichtig.
Missverständnisse
Schreiner/in ist kein verstaubter Beruf – moderne Technik, Designtrends und individuelle Kundenwünsche machen den Alltag kreativ und abwechslungsreich.
Für wen ist der Job geeignet?
Ideal für Dich, wenn Du gerne praktisch arbeitest, gerne kreativ bist, keine Angst vor Lärm oder Staub hast – und gerne etwas mit Deinen eigenen Händen erschaffst.
Was gibt der Beruf zurück?
Du siehst jeden Tag, was Du geschaffen hast – individuell, wertvoll und langlebig. Kunden freuen sich über Deine Arbeit, und Du kannst stolz auf Dein Handwerk sein.
Bewerbungstipps
Betone Deine Motivation, Dein handwerkliches Interesse und Deine Zuverlässigkeit. Praktika oder Werkunterricht sind ein Pluspunkt – ebenso wie eigene Projekte oder Werkstücke.
Ähnliche Berufe
Zimmerer/in, Holzmechaniker/in, Tischler/in, Modellbauer/in, Bootsbauer/in oder Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice.
Fazit
Schreiner/in ist ein echter Handwerksberuf mit Tradition und Zukunft. Wenn Du gerne praktisch arbeitest und individuelle Lösungen liebst, ist das Dein Weg!