Ratgeber zum Thema
Karriere-Killer: 5 Fehler, die deinem Erfolg den Stecker ziehen! © Google AI

Karriere-Tipps: Diese 5 Fehler solltest du unbedingt vermeiden © Google AI

5 Fehler, die deinem Erfolg den Stecker ziehen!
Karriere-Killer

Hier sind die 5 häufigsten Karrierefehler, die dich echt ausbremsen – und Tipps, wie du sie locker vermeiden kannst. So bleibt dein persönliches „Kennlerngespräch“ mit potenziellen Arbeitgebern echt souverän und du punktest mit deiner Außenwirkung.


1. Lass den Frust beim alten Arbeitgeber

Klar, manchmal nervt der aktuelle Chef oder Job total. Aber den Ärger im Vorstellungsgespräch auszupacken? Schlechte Idee! Wer im Kennlerngespräch über den alten Job lästert, wirkt negativ und bremst sich selbst aus – für deine neuen Kontakte soll's um Zukunft und deine positiven Seiten gehen. Also: Vor dem nächsten Job-Schritt Rucksack leeren – alter Frust bleibt draußen, sonst bleibt er an dir hängen.

2. Zeig klare Kante beim Gehalt

Du willst mehr verdienen – gar keine Frage. Aber rumzueiern bei der Gehaltsverhandlung bringt dich nicht weiter. Nenn eine klare Zahl für dein Wunschgehalt und bleib dabei. Pokern, Range angeben oder Fantasiesummen fordern (z.B. Bonus als Fixgehalt) killt die Glaubwürdigkeit sofort. Du bist ernst zu nehmen, wenn du weißt, was du wert bist – und wenn es nicht passt, ist Ablehnen auch völlig okay.

3. Starte nur, wenn du gewinnen willst

Job-Surfing nur zum „Mal reinschauen“? Lass es lieber! Wer wahllos in Bewerbungsprozesse startet und dann kurzfristig absagt, vergeudet nicht nur eigene Energie, sondern baut sich einen ziemlich schlechten Ruf auf. Beginne Gespräche nur, wenn du wirklich wechseln willst – das merkt der Gegenüber sofort und du wirst als Bewerber*in viel ernster genommen.

4. Bleib echt: Ehrlichkeit zählt doppelt

Ob im Lebenslauf oder im Gespräch – Ehrlichkeit ist dein bester Karrierebooster. Kleine Flunkereien oder Ausreden („Meine Freundin will nicht umziehen...“) merkt die Gegenseite meist sofort. Die Folge: Enttäuschung, Misstrauen und selten eine zweite Chance. Sag klar, was Sache ist und verabschiede dich notfalls ohne Ausreden – das kommt wirklich gut an und gibt der anderen Seite eine ehrliche Möglichkeit zu reagieren.

5. Zeig, was du kannst – ohne Schüchternheit!

Selbstmarketing ist kein Ego-Trip, sondern einfach wichtig. Wer sein Licht dauernd unter den Scheffel stellt, wird leicht übersehen. Zeig, was du drauf hast – teil deine Erfolge, erzähle von Projekten oder neuen Skills und bring dich aktiv ins Gespräch. Netzwerke, produziere Content für den eigenen Blog oder LinkedIn und lass die Kollegen wissen, mit wem sie zusammenarbeiten. Positives Selbstmarketing ist kein Angeben, sondern Wertschätzung für deine eigenen Skills.

Also: Sei ehrlich, mutig und klar – und vergiss nicht, wie cool du eigentlich bist! Dein Karriere-Kick wartet, wenn du diese Fehler konsequent vermeidest.

Landarzt Ärztemangel © Google AI
Die neue Studie von Bertelsmann und Barmer zeigt klar: Gerade auf dem Land und in kleinen Städten werden bis 2040 immer mehr Hausärzte fehlen – und das betrifft auch den Westen Deutschlands. Schon heute sind über 5.000 Hausarztsitze unbesetzt, ... 
Wenn Du einen Beruf suchst, in dem Du Menschen aktiv bei ihrer Gesundheit unterstützen kannst, ist Physiotherapeut genau das Richtige für Dich. In diesem Job hilfst Du Deinen Patienten, ihre Beweglichkeit zu verbessern, Schmerzen zu lindern und ... 
Logopäde © Erstellt mit DALL·E
Wenn Du gerne mit Menschen arbeitest, ihnen helfen möchtest, sich verständlich auszudrücken, und Dich für Sprache und Medizin interessierst, dann könnte der Beruf des Logopäden genau das Richtige für Dich sein. Hier erfährst Du alles über ...