Ratgeber zum Thema

So schützt du dich vor Enttäuschungen bei unseriösen Jobanzeigen
Fake-Stellenanzeigen und Ghost Job

Die Jobsuche kann aufregend sein, aber sie birgt auch einige Fallen. Gerade junge Bewerber*innen laufen Gefahr, auf Fake-Stellenanzeigen oder sogenannte Ghost Jobs hereinzufallen. Diese Anzeigen gaukeln offene Positionen vor, die in Wirklichkeit gar nicht existieren oder aus anderen Gründen unseriös sind.


Laut dem Greenhouse 2024 State of Job Hunting Report haben drei von fünf Kandidat*innen den Verdacht, auf sogenannte Ghost Jobs gestoßen zu sein – Stellenanzeigen, die veröffentlicht werden, ohne dass eine tatsächliche Absicht zur Einstellung besteht. Zudem zeigt die Studie, dass 61 % der Bewerber*innen nach einem Vorstellungsgespräch keine Rückmeldung erhalten, was einen starken Anstieg gegenüber dem Vorjahr darstellt. Um Enttäuschungen zu vermeiden, solltest du besonders auf die folgenden drei Warnsignale achten:

1. Fehlendes oder veraltetes Veröffentlichungsdatum

Eine seriöse Stellenanzeige enthält immer ein aktuelles Veröffentlichungsdatum. Fehlt dieses oder ist es bereits Monate oder gar Jahre alt, ist Vorsicht geboten. In vielen Fällen handelt es sich entweder um eine Karteileiche oder um eine Anzeige, die nur aus Marketingzwecken weiterhin sichtbar bleibt. Falls du eine interessante Stelle findest, die kein oder ein sehr altes Datum aufweist, lohnt sich eine direkte Nachfrage beim Unternehmen.

2. Wiederholte oder zu häufige Postings

Wenn dir eine Stellenanzeige immer wieder begegnet, solltest du skeptisch werden. Manche Firmen oder Agenturen schalten Anzeigen in Dauerschleife, um ihren Talentpool zu füllen, obwohl keine reale Position existiert. Andere versuchen mit permanenten Postings den Eindruck eines dynamischen Unternehmens zu erwecken. Ein einfacher Test: Suche nach der Firma und der Stellenbeschreibung auf Jobportalen oder Google. Falls die Anzeige seit Monaten immer wieder neu auftaucht, ist das ein Warnsignal.

3. Keine Veröffentlichung auf der Unternehmenswebsite

Seriöse Unternehmen listen ihre offenen Stellen in der Regel auch auf ihrer eigenen Website. Falls du eine Anzeige auf einem Jobportal findest, die nicht auf der Karriereseite des Unternehmens zu finden ist, solltest du misstrauisch werden. In solchen Fällen kann es sich um eine Lockanzeige handeln, die nur dazu dient, Bewerberdaten zu sammeln oder das Unternehmen bekannter zu machen. Vor einer Bewerbung solltest du also immer auf der Firmenwebsite nach der ausgeschriebenen Stelle suchen.

Fazit

Die Jobsuche ist oft mühsam genug – da solltest du deine Zeit nicht mit Fake-Stellenanzeigen oder Ghost Jobs verschwenden. Achte auf ein aktuelles Veröffentlichungsdatum, beobachte die Häufigkeit von Stellenausschreibungen und prüfe, ob die Anzeige auch auf der Unternehmenswebsite zu finden ist. Da Ghosting in Bewerbungsprozessen immer häufiger vorkommt, ist es wichtig, sich nicht entmutigen zu lassen und gezielt auf vertrauenswürdige Unternehmen zu setzen. Mit diesen einfachen Checks kannst du unseriöse Angebote schnell entlarven und dich auf echte Karrieremöglichkeiten konzentrieren!

Traumjobs ohne Studium © Google AI
Du stehst gerade vor einer wichtigen Entscheidung: Studium oder doch lieber eine Ausbildung? Falls du denkst, dass nur Akademiker richtig gutes Geld verdienen können, dann lass dich überraschen. Es gibt viele Jobs, bei denen du auch ohne ... 
Logopäde © Erstellt mit DALL·E
Wenn Du gerne mit Menschen arbeitest, ihnen helfen möchtest, sich verständlich auszudrücken, und Dich für Sprache und Medizin interessierst, dann könnte der Beruf des Logopäden genau das Richtige für Dich sein. Hier erfährst Du alles über ... 
Portal Mein-Beruf.de © Google AI
Du hast gerade deinen Schulabschluss in der Tasche und keine Ahnung, was als Nächstes kommt? Kein Stress – die Bundesagentur für Arbeit hat was Neues für dich gebaut: mein-beruf.de. Hier bekommst du alles an einem Ort, was du für deine ...