Als Friseur/in siehst Du sofort das Ergebnis Deiner Arbeit © Google AI
Künstler für Haare, Stil und Selbstbewusstsein
Friseur/in
Wenn Du kreativ bist, ein gutes Gespür für Trends hast und gerne mit Menschen arbeitest, ist der Beruf Friseur/in genau das Richtige für Dich. Du veränderst nicht nur Haare, sondern auch das Selbstbewusstsein Deiner Kunden.
Jobbeschreibung
Aufgaben und Verantwortlichkeiten
Als Friseur/in schneidest, färbst und stylst Du Haare. Du berätst Kunden zu Frisuren, Haarpflege und Stylingprodukten. Auch Make-up, Bartpflege und Hochsteckfrisuren können zu Deinen Aufgaben gehören.
Typische Arbeitsumgebung
Dein Arbeitsplatz ist in Friseursalons, Beautystudios oder beim Kunden vor Ort (z. B. bei Hochzeiten oder Modenschauen).
Voraussetzungen
Ausbildung/Studium
Die Ausbildung zum Friseur dauert 3 Jahre im dualen System. Du lernst Schnitttechniken, Colorationen, Pflegebehandlungen und Kundenberatung.
Berufserfahrung
Nach der Ausbildung kannst Du sofort starten. Mit Erfahrung kannst Du Dich auf Farbtechniken, Styling für Events oder Haarkosmetik spezialisieren.
Soft Skills/Hard Skills
Du brauchst Kreativität, Kommunikationsstärke, ein gutes Auge für Formen und Farben sowie handwerkliches Geschick. Geduld, Freundlichkeit und Belastbarkeit sind ebenfalls wichtig.
Zertifikate
Zusatzqualifikationen wie Colorations-Experte, Meisterbrief oder Schulungen in Haarverlängerungen und Kosmetik erweitern Deine Karrierechancen.
Gehalt
Einstiegsgehalt
Als Berufsanfänger/in verdienst Du etwa 1.800 bis 2.000 Euro brutto monatlich.
Durchschnittsgehalt
Mit Erfahrung steigt Dein Gehalt auf etwa 2.100 bis 2.400 Euro brutto monatlich.
Gehaltsentwicklung
Mit Meistertitel, Spezialisierung oder als Saloninhaber/in kannst Du 2.500 bis 3.000 Euro und mehr brutto monatlich verdienen.
Karrierewege
Einstiegspositionen
Nach der Ausbildung startest Du in einem Salon oder Beautystudio.
Aufstiegsmöglichkeiten
Mit Meisterbrief kannst Du einen eigenen Salon eröffnen oder eine leitende Position übernehmen.
Alternative Karrierepfade
Tätigkeiten in Mode, Film, TV, Kosmetikvertrieb oder als Trainer/in für Haarprodukte sind ebenfalls möglich.
Arbeitsmarkt
Friseure werden in ganz Deutschland gebraucht. Trends, Styling-Events und die Modebranche sorgen für eine stabile Nachfrage.
Arbeitsbedingungen
Arbeitszeiten
Die Arbeitszeiten variieren je nach Salon. Spätdienste oder Samstagsarbeit sind üblich.
Work-Life-Balance
Die Arbeit ist körperlich fordernd, aber abwechslungsreich. Feste Termine sorgen für planbare Arbeitszeiten.
Homeoffice
Homeoffice ist nicht üblich, mobile Einsätze (z. B. Hochzeitsstyling) sind möglich.
Arbeitskultur
Teamarbeit, direkter Kundenkontakt und ein kreatives Umfeld prägen den Berufsalltag.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Weiterbildungen in Farbtechniken, Haarverlängerungen, Kosmetik, Make-up oder Salonmanagement sind möglich.
Besonderheiten
Herausforderungen
Die Arbeit erfordert langes Stehen, Fingerspitzengefühl und den Umgang mit unterschiedlichen Kundenwünschen.
Missverständnisse
Viele denken, Friseure schneiden nur Haare – tatsächlich gehören Beratung, Styling, Farbtechniken und Trendanpassung fest dazu.
Für wen ist der Job geeignet?
Ideal für Dich, wenn Du kreativ bist, Freude an Mode hast, serviceorientiert bist und gerne mit Menschen arbeitest.
Was gibt der Beruf zurück?
Als Friseur/in siehst Du sofort das Ergebnis Deiner Arbeit: zufriedene Kunden, ein gestärktes Selbstbewusstsein und oft ein Lächeln im Spiegel.
Bewerbungstipps
In Deiner Bewerbung solltest Du Kreativität, handwerkliches Geschick und Kommunikationsstärke betonen. Arbeitsproben (Vorher-Nachher-Bilder) sind ein Plus.
Ähnliche Berufe
Ähnliche Berufe sind Kosmetiker/in, Visagist/in oder Maskenbildner/in.
Fazit
Der Beruf des Friseurs verbindet Kreativität, Mode und Handwerk. Wer Freude daran hat, Menschen zu verschönern und Trends mitzugestalten, findet hier einen abwechslungsreichen und sicheren Beruf.