© Google AI
Gehälter in der Berufsausbildung
Entwicklung und Top-Verdiener: Mit dieser Ausbildung verdienst Du sofort gutes Geld
Du stehst vor der Entscheidung, welche Ausbildung du machen möchtest? Dann solltest du nicht nur auf deine Interessen achten, sondern auch auf die Gehaltsaussichten! Eine Ausbildung kann nicht nur der erste Schritt in eine spannende Karriere sein, sondern auch schon während der Lehrzeit finanziell attraktiv sein. Doch welche Berufe zahlen am besten? Wo gibt es die größten Gehaltssteigerungen? Hier bekommst du alle wichtigen Infos zur Gehaltsentwicklung in der Ausbildung!
Die tariflichen Ausbildungsvergütungen in Deutschland haben sich in den letzten Jahren unterschiedlich entwickelt, wobei vor allem die Inflation und Tarifverhandlungen eine zentrale Rolle spielten. Der Bundesdurchschnitt für die tariflichen Ausbildungsvergütungen lag im Jahr 2023 bei 1.066 € monatlich und verzeichnete einen Anstieg von 3,7 % gegenüber dem Vorjahr.
Entwicklung der Vergütungen nach Ausbildungsbereichen
Die Gehaltsentwicklung in den verschiedenen Ausbildungsbereichen zeigt deutliche Unterschiede:
- Industrie und Handel: Durchschnittliche Ausbildungsvergütung 2023: 1.113 € (+3,0 %)
- Handwerk: Durchschnittliche Ausbildungsvergütung 2023: 983 € (+5,7 %)
- Landwirtschaft: Durchschnittliche Ausbildungsvergütung 2023: 1.079 € (+7,7 %)
- Öffentlicher Dienst: Durchschnittliche Ausbildungsvergütung 2023: 1.128 € (+1,3 %)
- Freie Berufe: Durchschnittliche Ausbildungsvergütung 2023: 979 € (+3,5 %)
- Hauswirtschaft: Durchschnittliche Ausbildungsvergütung 2023: 1.086 € (+5,0 %)
Besonders hohe Steigerungen wurden in der Landwirtschaft (+7,7 %) sowie im Handwerk (+5,7 %) verzeichnet, während die Vergütungen im öffentlichen Dienst mit einem Anstieg von 1,3 % eher stagnieren.
Berufe mit den höchsten Ausbildungsvergütungen
Einige Berufe stechen besonders durch hohe tarifliche Vergütungen hervor:
- Milchtechnologe/-technologin: 1.307 €
- Rohrleitungsbauer/-in: 1.250 €
- Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzanlagen: 1.245 €
- Straßenbauer/-in: 1.233 €
- Anlagenmechaniker/-in: 1.218 €
- Zimmerer/Zimmerin: 1.264 €
- Gerüstbauer/-in: 1.259 €
- Maurer/-in: 1.229 €
Diese Berufe zeichnen sich durch hohe Nachfrage und tariflich gesicherte Vergütungen aus, insbesondere im Baugewerbe und in der Industrie.
Berufe mit den niedrigsten Vergütungen
Auf der anderen Seite gibt es Berufe, in denen die Ausbildungsvergütung deutlich unter dem Durchschnitt liegt:
- Friseur/-in: 691 €
- Bodenleger/-in: 801 €
- Raumausstatter/-in: 828 €
- Schornsteinfeger/-in: 847 €
- Pharmazeutisch-kaufmännische/-r Angestellte/-r: 855 €
- Tiermedizinische/-r Fachangestellte/-r: 871 €
Fazit
Die Ausbildungsvergütungen in Deutschland variieren stark je nach Branche, Region und Beruf. Während Berufe im Baugewerbe und der Industrie überdurchschnittlich entlohnt werden, sind die Vergütungen in vielen Handwerks- und Dienstleistungsberufen noch immer niedrig. Besonders positiv hervorzuheben ist die starke Lohnentwicklung in der Landwirtschaft und im Handwerk, während der öffentliche Dienst vergleichsweise geringe Steigerungen verzeichnet. Wer eine Ausbildung mit hoher Vergütung anstrebt, sollte sich vor allem in den Bereichen Industrie, Bau und Versicherungen umsehen.
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.): Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2024