Tiermedizinische Fachangestellte in einer Tierarztpraxis © Google AI
Dein Job an der Seite von Tierärzten
Tiermedizinische/r Fachangestellte/r (TFA)
Du liebst Tiere, möchtest aber nicht selbst Tiermedizin studieren? Dann könnte der Beruf Tiermedizinische/r Fachangestellte/r (TFA) genau das Richtige für Dich sein! Hier arbeitest Du direkt an der Seite von Tierärzten, betreust Patienten und bist Ansprechpartner für Tierhalter.
Jobbeschreibung
Aufgaben und Verantwortlichkeiten
Als TFA unterstützt Du Tierärzte bei der Behandlung, Operation und Versorgung von Tieren. Deine Aufgaben umfassen:
- Assistenz bei Operationen und Untersuchungen
- Vorbereitung von Behandlungsräumen, Instrumenten und Geräten
- Pflege und Betreuung stationärer Tiere
- Durchführung von Laboruntersuchungen (z. B. Blut, Urin, Kot)
- Verwaltung von Terminen, Patientendaten und Abrechnungen
- Beratung von Tierhaltern zu Pflege, Ernährung und Nachsorge
Typische Arbeitsumgebung
Tiermedizinische Fachangestellte arbeiten in Tierarztpraxen, Tierkliniken, Zoos, Forschungseinrichtungen oder in Tierheimen.
Voraussetzungen
Ausbildung/Studium
Die duale Ausbildung dauert 3 Jahre und wird in Tierarztpraxen oder Kliniken absolviert. Du lernst sowohl medizinische Grundlagen als auch Verwaltung und Organisation.
Berufserfahrung
Direkt nach der Ausbildung kannst Du in Praxen und Kliniken arbeiten. Mit Erfahrung sind Spezialisierungen oder Leitungspositionen möglich.
Soft Skills/Hard Skills
Hard Skills: Kenntnisse in Tiermedizin, Hygiene, Labordiagnostik, Röntgen und Praxisorganisation.
Soft Skills: Empathie, Verantwortungsbewusstsein, Stressresistenz, Kommunikationsfähigkeit.
Zertifikate
Fortbildungen z. B. in Zahnmedizin, Anästhesie, OP-Assistenz oder Verhaltenstherapie sind möglich.
Gehalt
Einstiegsgehalt
Ca. 1.900 bis 2.200 Euro brutto monatlich.
Durchschnittsgehalt
Zwischen 2.200 und 2.600 Euro brutto monatlich.
Gehaltsentwicklung
Mit Erfahrung und Spezialisierung sind bis zu 3.000 Euro brutto möglich.
Karrierewege
Einstiegspositionen
TFA in Kleintierpraxis, Großtierpraxis oder Klinik.
Aufstiegsmöglichkeiten
Leitende TFA, Praxismanagement, Spezialisierungen im OP- oder Laborbereich.
Alternative Karrierepfade
Forschungseinrichtungen, Tierkliniken, Veterinärämter oder die Pharmaindustrie.
Arbeitsmarkt
Die Nachfrage nach TFAs ist hoch – in Städten wie auf dem Land. Besonders Tierkliniken suchen ständig qualifiziertes Personal.
Arbeitsbedingungen
Arbeitszeiten
Meist Schichtarbeit, Notdienste und Wochenendarbeit sind üblich.
Work-Life-Balance
Herausfordernd, da Patientenversorgung auch außerhalb regulärer Arbeitszeiten notwendig ist.
Homeoffice
Nicht möglich – die Arbeit erfolgt direkt in Praxis oder Klinik.
Arbeitskultur
Sehr teamorientiert, eng mit Tierärzten und Kollegen abgestimmt.
Weiterbildungsmöglichkeiten
- Tiermedizinische/r Fachwirt/in
- Spezialisierungen (z. B. Zahnheilkunde, Anästhesie, Tierverhalten)
- Studium im Bereich Tiermedizin oder Veterinärmedizinisches Management
Besonderheiten
Herausforderungen
Emotional belastend durch kranke oder verletzte Tiere, körperlich anstrengend, unregelmäßige Arbeitszeiten.
Missverständnisse
Viele denken, TFA sei ein „leichter Job“ – tatsächlich braucht es medizinisches Wissen, Belastbarkeit und Organisationstalent.
Für wen ist der Job geeignet?
Für Dich, wenn Du Tiere liebst, teamfähig bist, Geduld und Empathie mitbringst und kein Problem mit Blut, Operationen und Stresssituationen hast.
Was gibt der Beruf zurück?
Dankbarkeit von Tierhaltern und das gute Gefühl, Tieren aktiv geholfen zu haben.
Bewerbungstipps
Hebe Deine Tierliebe, Praxiserfahrung (z. B. Praktika) und Dein Organisationstalent hervor.
Ähnliche Berufe
Tierpfleger/in, Tierarzt/Tierärztin, Veterinärassistent/in, Medizinische/r Fachangestellte/r.
Fazit
Tiermedizinische/r Fachangestellte/r ist ein verantwortungsvoller und erfüllender Beruf. Du bist die rechte Hand der Tierärzte und sorgst dafür, dass Tiere bestmöglich behandelt und betreut werden.