Dein Beruf für Unterricht und Training im Reitsport
Reitlehrer/in

Du liebst Pferde, bist sattelfest und möchtest Dein Wissen an andere weitergeben? Dann ist der Beruf Reitlehrer/in genau das Richtige für Dich! Hier vermittelst Du Menschen aller Altersgruppen den Umgang mit Pferden, schulst ihre Reitfähigkeiten und förderst die Harmonie zwischen Reiter und Tier.


 Jobbeschreibung

Aufgaben und Verantwortlichkeiten

Als Reitlehrer/in bist Du verantwortlich für die Ausbildung von Reitern und Pferden. Dazu gehören:

  • Erteilen von Reitunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene
  • Longieren und Training von Pferden
  • Organisation von Kursen, Reitabzeichenprüfungen und Turniervorbereitung
  • Förderung von Sicherheit, Sitzschulung und Reittechnik
  • Beratung von Reitschülern und Pferdehaltern in Fragen der Haltung und Pflege
  • Betreuung von Ferienreitkursen oder therapeutischem Reiten (mit Zusatzqualifikation)

Typische Arbeitsumgebung

Reitlehrer/innen arbeiten in Reitschulen, Reitvereinen, Gestüten, Reitsportzentren oder auf Ferienhöfen. Viele sind auch selbstständig und geben Unterricht auf Honorarbasis.

 Voraussetzungen

Ausbildung/Studium

Es gibt keine einheitliche Berufsausbildung. Reitlehrer/innen qualifizieren sich meist über:

  • Ausbildung zum/zur Pferdewirt/in (Fachrichtung Reitausbildung)
  • Trainerlizenzen des Deutschen Olympiade-Komitees für Reiterei (FN) (Trainer C, B, A)
  • Weiterbildung über Reitverbände oder Pferdesportverbände

Berufserfahrung

Praktische Erfahrung im Reitsport ist Pflicht. Viele beginnen mit einem Pferdewirt-Abschluss oder als aktive Reiter und erwerben dann die Trainerlizenzen.

Soft Skills/Hard Skills

Hard Skills: Kenntnisse in Reitlehre, Pferdegesundheit, Longieren, Trainingslehre.
Soft Skills: Geduld, Pädagogik, Kommunikationsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein.

Zertifikate

Trainerlizenzen (FN), Zusatzzertifikate in Therapeutischem Reiten, Springen, Dressur oder Westernreiten.

 Gehalt

Einstiegsgehalt

Ca. 1.800 bis 2.200 Euro brutto monatlich.

Durchschnittsgehalt

Zwischen 2.300 und 2.800 Euro brutto monatlich.

Gehaltsentwicklung

Mit Spezialisierung, eigener Reitschule oder als erfolgreicher Turniertrainer sind 3.500 Euro brutto und mehr möglich.

 Karrierewege

Einstiegspositionen

Assistent/in in Reitschulen oder Trainer mit FN-Lizenz.

Aufstiegsmöglichkeiten

Pferdewirtschaftsmeister/in mit Schwerpunkt Reitausbildung, Leitung einer Reitschule, Turniertrainer.

Alternative Karrierepfade

Selbstständigkeit als mobiler Trainer, Tätigkeit im Therapeutischen Reiten, Arbeit in Reitvereinen oder Sportverbänden.

 Arbeitsmarkt

Die Nachfrage ist besonders in Reitschulen, Reitvereinen und Ferienhöfen stabil. Viele Stellen sind allerdings im privaten oder selbstständigen Bereich angesiedelt.

 Arbeitsbedingungen

Arbeitszeiten

Unregelmäßig, häufig nachmittags, abends und an Wochenenden, da viele Schüler neben Schule oder Beruf trainieren.

Work-Life-Balance

Herausfordernd, da Unterrichtszeiten oft außerhalb klassischer Bürozeiten liegen.

Homeoffice

Nicht möglich – der Unterricht findet direkt am Pferd statt.

Arbeitskultur

Sehr praxisnah, kundenorientiert, mit viel direktem Kontakt zu Pferden und Menschen.

 Weiterbildungsmöglichkeiten

  • FN-Trainerlizenzen (C, B, A)
  • Pferdewirtschaftsmeister/in – Reitausbildung
  • Spezialisierungen (z. B. Dressur, Springen, Westernreiten, Therapeutisches Reiten)

 Besonderheiten

Herausforderungen

Hohe körperliche Belastung, unregelmäßige Arbeitszeiten, Verantwortung für Mensch und Tier.

Missverständnisse

Viele denken, Reitlehrer/innen verbringen ihre Zeit mit Reiten – in Wirklichkeit steht der Unterricht und die Arbeit mit Schülern im Vordergrund.

 Für wen ist der Job geeignet?

Für Dich, wenn Du Pferde liebst, pädagogisches Geschick hast, gerne mit Menschen arbeitest und bereit bist, Verantwortung zu übernehmen.

 Was gibt der Beruf zurück?

Die Freude, Schülern Erfolge auf dem Pferd zu ermöglichen, die Harmonie zwischen Reiter und Pferd zu fördern und Pferde sportlich wie gesundheitlich weiterzuentwickeln.

 Bewerbungstipps

Hebe Deine Reiterfahrung, erworbene Trainerlizenzen und pädagogische Fähigkeiten hervor. Praktische Nachweise wie Turniererfolge oder Stallarbeit sind Pluspunkte.

 Ähnliche Berufe

Pferdewirt/in, Pferdeheilpraktiker/in, Sportlehrer/in, Therapeut/in für Reittherapie.

 Fazit

Reitlehrer/in ist ein vielseitiger Beruf, der Pferdeleidenschaft mit Pädagogik verbindet. Mit den passenden Qualifikationen kannst Du in Reitschulen, Vereinen oder selbstständig Dein Wissen weitergeben – und Schülern unvergessliche Erlebnisse mit Pferden ermöglichen.

Pflegedienstleister/in © Erstellt mit DALL·E
Wenn Du gerne in der Pflege arbeitest, aber auch Interesse an Organisation, Führung und wirtschaftlichen Aspekten hast, dann könnte der Beruf des Pflegedienstleiters genau das Richtige für Dich sein. Hier erfährst Du alles über diesen ... 
Notfallsanitäter © Google AI
Du willst Leben retten und in kritischen Situationen einen kühlen Kopf bewahren? Als Notfallsanitäter bist Du oft der erste Ansprechpartner in medizinischen Notfällen und triffst wichtige Entscheidungen in Sekundenschnelle. 
Krankenpflegerin © Google AI
Wenn Du einen Beruf suchst, in dem Du täglich Menschen helfen und einen echten Unterschied machen kannst, dann ist Krankenpfleger/in genau das Richtige für Dich. In diesem Job kümmerst Du Dich um Patienten, unterstützt Ärzte und sorgst für das ...