Dein Beruf für Training, Pflege und Zucht von Pferden
Pferdewirt/in
Du liebst Pferde, arbeitest gerne draußen und möchtest Deine Leidenschaft zum Beruf machen? Dann ist der Beruf Pferdewirt/in genau das Richtige für Dich! Hier kümmerst Du Dich um die tägliche Pflege, Ausbildung und Betreuung von Pferden – sei es im Sport, in der Zucht oder in der klassischen Reit- und Fahrpraxis.
Jobbeschreibung
Aufgaben und Verantwortlichkeiten
Als Pferdewirt/in übernimmst Du die komplette Betreuung und Ausbildung von Pferden. Deine Aufgaben umfassen:
- Pflege, Fütterung und Bewegung von Pferden
- Ausbildung von Reit- oder Fahrpferden
- Training für Turniere und Wettbewerbe
- Betreuung von Zuchtpferden und Fohlenaufzucht
- Organisation von Stallabläufen und Kundenbetreuung
- Vorbereitung und Assistenz bei tierärztlichen Behandlungen
Typische Arbeitsumgebung
Pferdewirte arbeiten in Reitställen, Gestüten, Reitschulen, Zuchtbetrieben, Reitsportzentren oder bei privaten Pferdebesitzern.
Voraussetzungen
Ausbildung/Studium
Die duale Ausbildung zum/zur Pferdewirt/in dauert 3 Jahre. Es gibt fünf Fachrichtungen:
- Klassische Reitausbildung
- Pferdezucht
- Pferdehaltung und Service
- Spezialreitweisen (z. B. Westernreiten)
- Rennreiten
Berufserfahrung
Viele Pferdewirte starten nach der Ausbildung direkt im Betrieb. Mit Erfahrung kannst Du Dich auf Zucht, Sport oder Ausbildung spezialisieren.
Soft Skills/Hard Skills
Hard Skills: Kenntnisse in Pferdepflege, Reitlehre, Tiergesundheit, Stallmanagement.
Soft Skills: Tierliebe, Verantwortungsbewusstsein, Geduld, körperliche Belastbarkeit, Teamfähigkeit.
Zertifikate
Weiterbildungen z. B. zum/zur Pferdewirtschaftsmeister/in oder Trainer/in sind möglich.
Gehalt
Einstiegsgehalt
Ca. 1.800 bis 2.200 Euro brutto monatlich.
Durchschnittsgehalt
Zwischen 2.200 und 2.800 Euro brutto monatlich.
Gehaltsentwicklung
Mit Erfahrung, Spezialisierung oder eigener Reitschule sind bis zu 3.500 Euro brutto monatlich möglich.
Karrierewege
Einstiegspositionen
Pferdewirt/in im Reitstall, Zuchtbetrieb oder Reitsportzentrum.
Aufstiegsmöglichkeiten
Pferdewirtschaftsmeister/in, Stall- oder Gestütsleitung, Trainer/in, Turnierreiter/in.
Alternative Karrierepfade
Selbstständigkeit mit eigener Reitschule, Tätigkeit in Zuchtverbänden oder im Reitsportmanagement.
Arbeitsmarkt
Die Nachfrage nach Pferdewirten ist in Zuchtbetrieben, Reitschulen und Sportzentren stabil. Besonders Fachkräfte mit Spezialisierungen haben gute Chancen.
Arbeitsbedingungen
Arbeitszeiten
Unregelmäßig, oft auch frühmorgens, an Wochenenden und Feiertagen – Pferde brauchen täglich Betreuung.
Work-Life-Balance
Herausfordernd, da die Arbeit körperlich fordernd und zeitintensiv ist.
Homeoffice
Nicht möglich – die Arbeit erfolgt direkt am Pferd.
Arbeitskultur
Praktisch, naturverbunden, teamorientiert, mit engem Kontakt zu Pferden und Menschen.
Weiterbildungsmöglichkeiten
- Pferdewirtschaftsmeister/in
- Trainer/in im Reitsport (verschiedene Disziplinen)
- Spezialisierung auf Zucht, Fütterung oder Turniervorbereitung
Besonderheiten
Herausforderungen
Hohe körperliche Belastung, unregelmäßige Arbeitszeiten, Verantwortung für wertvolle Tiere.
Missverständnisse
Viele denken, Pferdewirte reiten nur. In Wahrheit gehört viel Stallarbeit, Pflege und Organisation dazu.
Für wen ist der Job geeignet?
Für Dich, wenn Du Pferde liebst, belastbar bist, gerne draußen arbeitest und keine Scheu vor harter körperlicher Arbeit hast.
Was gibt der Beruf zurück?
Die enge Bindung zu Pferden, Erfolge im Sport oder in der Zucht und die Dankbarkeit der Pferdebesitzer.
Bewerbungstipps
Hebe Deine Reiterfahrung, Tierliebe, Verantwortungsbewusstsein und mögliche Praktika in Reitställen oder Gestüten hervor.
Ähnliche Berufe
Hufschmied/in, Tierpfleger/in, Pferdeheilpraktiker/in, Reitlehrer/in.
Fazit
Pferdewirt/in ist ein vielseitiger, anspruchsvoller und erfüllender Beruf für alle, die ihre Leidenschaft für Pferde zum Beruf machen wollen. Mit Fachwissen, Ausdauer und Liebe zum Tier kannst Du in Zucht, Sport oder Ausbildung Deinen eigenen Weg gehen.