Fluglotse/Fluglotsin ist ein hochverantwortungsvoller, spannender Beruf © Google AI
Dein Beruf für Sicherheit im Luftraum
Fluglotse/Fluglotsin
Du möchtest Verantwortung übernehmen, hast ein gutes technisches Verständnis und kannst in stressigen Situationen einen kühlen Kopf bewahren? Dann ist der Beruf Fluglotse/Fluglotsin genau das Richtige für Dich! Als Fluglotse/Fluglotsin sorgst Du dafür, dass der Luftverkehr sicher, geordnet und effizient abläuft.
Jobbeschreibung
Aufgaben und Verantwortlichkeiten
- Überwachung und Steuerung des Luftverkehrs mittels Radar und Funk
- Erteilen von Start- und Landeerlaubnissen
- Planung und Freigabe von Flugrouten
- Kommunikation mit Pilot/innen und anderen Kontrollstellen
- Einhaltung internationaler Sicherheitsstandards
- Reagieren auf Notfälle und schnelle Koordination von Hilfsmaßnahmen
Typische Arbeitsumgebung
Fluglots/innen arbeiten in Towern auf Flughäfen oder in Radarkontrollzentralen der Deutschen Flugsicherung (DFS).
Voraussetzungen
Ausbildung/Studium
Ausbildung bei der Deutschen Flugsicherung (DFS) (ca. 3 Jahre) mit strengem Auswahlverfahren (Eignungstest, medizinische Checks, Sprachtests).
Berufserfahrung
Nicht zwingend erforderlich – entscheidend sind Ausbildungserfolg und Eignung.
Soft Skills/Hard Skills
Hard Skills: Englischkenntnisse (Flugfunksprache), Luftverkehrsrecht, Technikverständnis, Radarnavigation.
Soft Skills: Konzentration, Stressresistenz, Entscheidungsfähigkeit, Teamarbeit, Verantwortungsbewusstsein.
Zertifikate
Medizinische Tauglichkeitsbescheinigung (Flugtauglichkeit) und Lizenz als Fluglotse nach Abschluss der Ausbildung.
Gehalt
- Ausbildungsvergütung: ca. 1.000–1.500 € monatlich, steigt im Verlauf an
- Einstieg: ca. 6.000–8.000 € brutto/Monat
- Durchschnitt: ca. 8.000–10.000 € brutto/Monat
- Mit Erfahrung: bis 12.000 € brutto/Monat
Karrierewege
Einstieg: Fluglotse/Fluglotsin im Tower oder in einer Radarkontrollzentrale
Aufstieg: Teamleiter/in, Ausbilder/in, Managementposition in der Flugsicherung
Alternativen: Luftfahrtmanagement, internationale Organisationen, Beratung
Arbeitsmarkt
Die Nachfrage nach Fluglots/innen ist stabil. In Deutschland bildet die DFS pro Jahr nur eine begrenzte Anzahl an Nachwuchskräften aus.
Arbeitsbedingungen
Arbeitszeiten: Schichtdienst, auch nachts, an Wochenenden und Feiertagen.
Work-Life-Balance: fordernd, aber mit langen Ruhezeiten.
Homeoffice: nicht möglich.
Kultur: hochverantwortlich, präzise, teamorientiert.
Weiterbildungsmöglichkeiten
- Spezialisierung für bestimmte Lufträume oder Kontrollzentren
- Trainer- oder Ausbilderrollen
- Weiterbildung in Luftfahrtmanagement oder Safety Management
Besonderheiten
Herausforderungen
Sehr hohe Verantwortung für Menschenleben, psychische Belastung, Schichtarbeit.
Missverständnisse
Fluglots/innen „sitzen nicht nur im Tower“ – es ist ein hochkomplexer Job mit internationaler Verantwortung.
Für wen ist der Job geeignet?
Für Dich, wenn Du stressresistent bist, präzise arbeitest, gute Englischkenntnisse hast und technikaffin bist.
Was gibt der Beruf zurück?
Ein überdurchschnittliches Gehalt und die Gewissheit, täglich für die Sicherheit Tausender Menschen zu sorgen.
Bewerbungstipps
Bereite Dich gut auf das Eignungsverfahren der DFS vor. Betone Fremdsprachenkenntnisse, Stressresistenz und technisches Verständnis.
Ähnliche Berufe
Pilot/in, Luftverkehrskaufmann/-frau, Disponent/in Luftfahrt, Flugdienstberater/in.
Fazit
Fluglotse/Fluglotsin ist ein hochverantwortungsvoller, spannender Beruf. Du überwachst den Luftraum, sorgst für sichere Starts und Landungen und bist ein unverzichtbarer Teil der Luftfahrt.