Fischwirt/in ist ein spannender Beruf zwischen Tierhaltung, Gewässerpflege und nachhaltiger Lebensmittelproduktion © Google AI
Dein Beruf für Fischzucht, Gewässerpflege und nachhaltige Fischerei
Fischwirt/in
Du liebst die Arbeit in und an Gewässern, interessierst Dich für Tiere und möchtest aktiv in der Fischerei oder Fischzucht arbeiten? Dann ist der Beruf Fischwirt/in genau das Richtige für Dich! Hier kümmerst Du Dich um die Haltung, Pflege und Zucht von Fischen sowie die nachhaltige Nutzung von Gewässern.
Jobbeschreibung
Aufgaben und Verantwortlichkeiten
Als Fischwirt/in übernimmst Du vielseitige Aufgaben rund um Fische und Gewässer. Dazu gehören:
- Zucht und Aufzucht von Speise- und Besatzfischen
- Fütterung, Pflege und Überwachung der Fischbestände
- Kontrolle der Wasserqualität und Pflege von Teichen, Seen oder Flüssen
- Fang und Vermarktung von Fischen
- Durchführung von Besatzmaßnahmen zur Arterhaltung
- Schutz von Gewässern und nachhaltige Nutzung von Ressourcen
Typische Arbeitsumgebung
Fischwirte arbeiten in Fischzuchtanlagen, Teichwirtschaften, Fluss- und Seenfischereien, Aquakulturbetrieben oder bei Wasserwirtschaftsbehörden.
Voraussetzungen
Ausbildung/Studium
Die duale Ausbildung zum/zur Fischwirt/in dauert 3 Jahre. Sie wird in drei Fachrichtungen angeboten:
- Fischhaltung und Fischzucht
- Fischereiwirtschaft
- Aquakultur und Binnenfischerei
Ein Studium in Fischereiwissenschaft, Aquakultur oder Biologie ist eine Alternative für leitende Tätigkeiten.
Berufserfahrung
Ein Einstieg nach der Ausbildung ist direkt möglich. Mit Erfahrung kannst Du Dich spezialisieren, z. B. auf Aquakultur oder Gewässerbewirtschaftung.
Soft Skills/Hard Skills
Hard Skills: Kenntnisse in Fischzucht, Wasserwirtschaft, Aquakulturtechnik, Maschinenbedienung.
Soft Skills: Tierliebe, Naturverbundenheit, Verantwortungsbewusstsein, Belastbarkeit, Teamarbeit.
Zertifikate
Zusatzqualifikationen in Fischereirecht, Gewässerschutz oder Lebensmittelhygiene sind vorteilhaft.
Gehalt
Einstiegsgehalt
Ca. 1.900 bis 2.200 Euro brutto monatlich.
Durchschnittsgehalt
Zwischen 2.300 und 2.700 Euro brutto monatlich.
Gehaltsentwicklung
Mit Meisterprüfung oder Spezialisierung sind bis zu 3.200 Euro brutto monatlich möglich.
Karrierewege
Einstiegspositionen
Fischwirt/in in Zucht- oder Fischereibetrieben.
Aufstiegsmöglichkeiten
Fischwirtschaftsmeister/in, Betriebsleiter/in, Revierleiter/in.
Alternative Karrierepfade
Tätigkeit in Forschung, Umwelt- und Naturschutz, Wasserwirtschaft oder Lebensmittelindustrie.
Arbeitsmarkt
Die Nachfrage nach Fischwirten ist stabil. Besonders in der Aquakultur und nachhaltigen Fischzucht steigen die Perspektiven.
Arbeitsbedingungen
Arbeitszeiten
Regelmäßige Arbeitszeiten, aber saisonal bedingt auch Einsätze an Wochenenden oder in der Nacht (z. B. bei Fischfängen).
Work-Life-Balance
Herausfordernd, da Tiere und Gewässer tägliche Betreuung erfordern.
Homeoffice
Nicht möglich – die Arbeit findet draußen an Gewässern oder in Anlagen statt.
Arbeitskultur
Praktisch, naturverbunden, oft in kleineren Teams, mit direktem Bezug zur Natur.
Weiterbildungsmöglichkeiten
- Fischwirtschaftsmeister/in
- Studium in Fischereiwissenschaft, Biologie oder Umweltmanagement
- Spezialisierungen in Aquakultur, Gewässerschutz oder Lebensmittelhygiene
Besonderheiten
Herausforderungen
Arbeiten im Freien bei jedem Wetter, Verantwortung für lebende Bestände, teilweise körperlich fordernd.
Missverständnisse
Viele denken, Fischwirte „angeln nur“ – tatsächlich umfasst der Beruf Fischzucht, Technik, Gewässerpflege und Vermarktung.
Für wen ist der Job geeignet?
Für Dich, wenn Du Tiere liebst, gerne draußen arbeitest, naturverbunden bist und Verantwortung übernehmen möchtest.
Was gibt der Beruf zurück?
Die Zufriedenheit, gesunde Lebensmittel zu erzeugen, die Natur zu schützen und aktiv für nachhaltige Fischerei zu sorgen.
Bewerbungstipps
Betone Deine Tier- und Naturverbundenheit, Belastbarkeit, Interesse an Gewässern und eventuell Praxiserfahrung durch Praktika.
Ähnliche Berufe
Landwirt/in, Tierwirt/in, Forstwirt/in, Biologe/in, Aquakulturtechniker/in.
Fazit
Fischwirt/in ist ein spannender Beruf zwischen Tierhaltung, Gewässerpflege und nachhaltiger Lebensmittelproduktion. Er bietet vielseitige Aufgaben, eine enge Verbindung zur Natur und gute Zukunftschancen in Aquakultur und Fischerei.